Bei meinem Alfa 156 1.8 TS wird eine Tieferlegung der Karosserie wird mit Hilfe eines Eibach-Federnsatzes durchgeführt. Dieser Eibach Pro Kit besteht aus vier Schraubenfedern mit progressiver Federkennlinie und wird auch von Alfa Romeo im Zubehörprogramm für den Alfa 156 angeboten (4-Zylinder: Teile-Nr. 5 900 876; 5- und 6-Zylinder: Teile-Nr. 5 900 931). Ein TÜV-Teilegutachten wird für die Eintragung mitgeliefert.
Eibach Pro Kit | | |
Tieferlegung | | |
Eibach-Nr. (4-Zyl.) | | |
Eibach-Nr. (5-,6-Zyl.) | | |
Federrate geg. Serie | | |
Feder-Kennung | | |

Alfa Romeo Sportfedern (Eibach), Quelle: Alfa Romeo 156 Prospekt
Bedingt durch die höhere Federrate federt das Fahrzeug auch im Komfortbereich bei geringer Beladung (Fahrer und Tank voll) etwas härter ab als die Serienversion. Ein Anschlagen auf den Puffern wird jedoch bei Geradeausfahrt nicht erreicht. Der Fahrkomfort ist auch wegen der weichen Sitzfederung ausreichend.
Die Seitenneigung des Aufbaus wird bei Kurvenfahrt gegenüber der Serienauslegung (Wankwinkel) mindestens halbiert. Das abgesenkte Momentanzentrum hält die Spurweitenänderung beim Federn gering. Weitere Eigenschaften des Eibach Pro Kits in kürze:
- Tieferlegung ca. 30 mm wird erreicht
- mit Seriendämpfern zusammen verwendbar
- Einbau an Vorderachse z.T. schwierig, da Antriebswellen ausgebaut werden müssen
- Fahrwerk wird spürbar härter (härter als z.B. BMW E36 Serien-Sportfahrwerk, weniger hart als Porsche Boxster)
- Federn setzen sich in ihren Lagerungen nach ca. 1000 km Fahrtstrecke
- Fahrzeug schlägt bei Besetzung mit 1-2 Personen nicht auf Anschläge durch
- Bodenfreiheit, Böschungswinkel für Parkhäuser ausreichend (mit 205/50 R 16)
- kein Umbördeln der Kotflügel bei 205/50 R 16 erfordelich
- TÜV-Abnahme und Eintragung problemlos möglich
- Einstellen der Vorspur an Vorder- und Hinterachse unbedingt nach Einbau notwendig
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen